Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
synerivoxal
79100 Freiburg im Breisgau
Deutschland
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie ausführlich darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, wenn Sie unsere digitalen Banking-Sicherheitsdienste nutzen.
Art und Umfang der Datenerhebung
Automatisch erhobene Daten
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch bestimmte technische Daten erfasst, die Ihr Browser übermittelt. Diese Daten sind für den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Sicherheitsdienste erforderlich.
| Datentyp | Zweck | Rechtsgrundlage |
|---|---|---|
| IP-Adresse | Sicherheitsanalyse, Betrugsschutz | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
| Browser-Informationen | Kompatibilität und Sicherheit | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
| Zugriffszeitpunkt | Sicherheitsprotokollierung | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
| Aufgerufene Seiten | Analyse und Optimierung | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
Von Ihnen bereitgestellte Daten
- Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Unternehmensinformationen bei Geschäftskunden
- Banking-Sicherheitsanfragen und Risikobewertungen
- Kommunikationsinhalte über unsere Kontaktformulare
- Dokumentation zu Sicherheitsvorfällen
Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden ausschließlich zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken verarbeitet. Jede Verarbeitung erfolgt auf Basis einer gültigen Rechtsgrundlage nach der DSGVO.
Sicherheitsanalysen
Bewertung und Monitoring von Sicherheitsrisiken für digitale Banking-Systeme unserer Kunden.
Beratungsleistungen
Bereitstellung maßgeschneiderter Sicherheitslösungen und Empfehlungen für Finanzinstitute.
Incident Response
Schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle und forensische Analysen bei Verdacht auf Betrug.
Compliance-Überwachung
Unterstützung bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen im Finanzsektor.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf verschiedene Rechtsgrundlagen der DSGVO:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung für Marketing und Newsletter
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragserfüllung bei Beratungsleistungen
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigte Interessen für Sicherheitsmaßnahmen
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Rechtliche Verpflichtungen im Finanzbereich
Unser berechtigtes Interesse liegt insbesondere in der Gewährleistung der IT-Sicherheit, der Abwehr von Cyberbedrohungen und dem Schutz vor betrügerischen Aktivitäten im digitalen Banking-Umfeld.
Weitergabe von Daten an Dritte
Kategorien von Empfängern
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur in den nachfolgend beschriebenen Fällen und ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzbestimmungen:
- Spezialisierte IT-Sicherheitsdienstleister für forensische Analysen
- Zertifizierte Cloud-Anbieter für sichere Datenspeicherung
- Rechtsanwaltskanzleien bei rechtlichen Auseinandersetzungen
- Strafverfolgungsbehörden bei begründetem Verdacht auf Straftaten
- Aufsichtsbehörden zur Erfüllung regulatorischer Pflichten
Internationale Datenübertragungen
Sollten Daten in Länder außerhalb der EU übertragen werden, erfolgt dies ausschließlich auf Basis von Angemessenheitsbeschlüssen der Europäischen Kommission oder durch geeignete Garantien wie Standardvertragsklauseln.
Speicherdauer und Löschfristen
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
| Datentyp | Speicherdauer | Löschkriterium |
|---|---|---|
| Kontaktanfragen | 3 Jahre | Nach Abschluss der Bearbeitung |
| Vertragsdaten | 10 Jahre | Gesetzliche Aufbewahrungsfrist |
| Sicherheitslogs | 7 Jahre | Compliance-Anforderungen |
| Marketing-Einwilligungen | Bis zum Widerruf | Widerruf der Einwilligung |
Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Als Anbieter von Banking-Sicherheitslösungen implementieren wir höchste Sicherheitsstandards zum Schutz Ihrer Daten:
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aller Datenübertragungen (TLS 1.3)
- AES-256-Verschlüsselung für Daten in Ruhe
- Mehrstufige Authentifizierungssysteme für Systemzugriffe
- Regelmäßige Penetrationstests und Sicherheitsaudits
- Physische Sicherung der Rechenzentren nach ISO 27001
- Kontinuierliches Monitoring und Intrusion Detection
- Backup-Systeme mit geografischer Redundanz
Alle Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und werden regelmäßig in Datenschutz und Informationssicherheit geschult. Zugriffe auf personenbezogene Daten erfolgen nach dem Prinzip der geringsten Berechtigung.
Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten ein. Diese können Sie jederzeit geltend machen:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Unrichtige Daten werden unverzüglich korrigiert, unvollständige Daten vervollständigt.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Bedingungen fordern.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Ihre Daten können in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format übertragen werden.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen.
Ausübung Ihrer Rechte
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an unsere Datenschutzbeauftragte unter datenschutz@synerivoxal.com. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten und Sie über das Ergebnis informieren.
Kontakt und Beschwerdemöglichkeiten
Datenschutzbeauftragte
Datenschutzbeauftragte
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei Beschwerden bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden:
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711/61 55 41-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Seite.
Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website informieren.